Der Öl-Luft-Abscheider eines Kompressors ist sozusagen der „Gesundheitswächter“ des Geräts. Ist er beschädigt, beeinträchtigt er nicht nur die Druckluftqualität, sondern kann auch zu Gerätestörungen führen. Wenn Sie lernen, die Anzeichen eines Schadens zu erkennen, können Sie Probleme rechtzeitig erkennen und Verluste reduzieren. Hier sind vier häufige und offensichtliche Anzeichen:
Plötzlicher Anstieg des Ölgehalts in der Abluft
Bei einem normal funktionierenden Luftkompressor enthält die austretende Druckluft sehr wenig Öl. Ist der Öl-Luft-Abscheider jedoch beschädigt, kann das Schmieröl nicht mehr richtig abgeschieden werden und wird mit der Druckluft ausgestoßen. Ein deutliches Anzeichen dafür sind deutlich sichtbare Ölflecken, wenn man ein weißes Blatt Papier längere Zeit in die Nähe des Auslasses legt. Auch in angeschlossenen luftverbrauchenden Geräten (wie Druckluftwerkzeugen und Sprühgeräten) bilden sich große Mengen Ölflecken, die zu Funktionsstörungen der Geräte und Qualitätseinbußen führen. So bildeten sich beispielsweise in einer Möbelfabrik nach einer Beschädigung des Öl-Luft-Abscheiders des Luftkompressors Ölflecken auf den besprühten Möbeln, wodurch die gesamte Produktionscharge fehlerhaft wurde.
Erhöhter Lärm während des Gerätebetriebs
Nach einer Beschädigung des Öl-Luft-Abscheiders verändert sich seine innere Struktur, wodurch der Luft- und Ölstrom instabil wird. Der Kompressor erzeugt während des Betriebs lautere und geräuschvollere Geräusche, die sogar von ungewöhnlichen Vibrationen begleitet sein können. Wenn eine Maschine, die ursprünglich reibungslos lief, plötzlich unruhig wird und deutlich mehr Lärm macht – ähnlich wie das ungewöhnliche Geräusch eines Automotors bei einem Ausfall –, ist es an der Zeit, auf mögliche Probleme mit dem Abscheider zu achten.
Deutlicher Anstieg der Druckdifferenz im Öl-Luft-Tank
Öl-Luft-Tanks von Luftkompressoren sind in der Regel mit Drucküberwachungsgeräten ausgestattet. Normalerweise besteht zwischen Einlass und Auslass des Öl-Luft-Tanks ein gewisser Druckunterschied, der jedoch in einem angemessenen Bereich liegt. Ist der Öl-Luft-Abscheider beschädigt oder verstopft, wird die Luftzirkulation behindert, und dieser Druckunterschied steigt schnell an. Wenn Sie feststellen, dass der Druckunterschied im Vergleich zum Normalwert deutlich angestiegen ist und den im Gerätehandbuch angegebenen Wert überschreitet, deutet dies darauf hin, dass der Abscheider wahrscheinlich beschädigt ist und rechtzeitig überprüft und ausgetauscht werden muss.
Deutlicher Anstieg des Ölverbrauchs
Bei normalem Betrieb des Öl-Luft-Abscheiders kann dieser Schmieröl effektiv abscheiden und es im Gerät recyceln, wodurch der Ölverbrauch stabil bleibt. Bei einer Beschädigung tritt eine große Menge Schmieröl mit der Druckluft aus, was zu einem starken Anstieg des Ölverbrauchs der Anlage führt. Ursprünglich reichte ein Fass Schmieröl für einen Monat, heute kann es in einem halben Monat oder sogar noch schneller verbraucht sein. Ein dauerhaft hoher Ölverbrauch erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern weist auch auf schwerwiegende Probleme des Abscheiders hin.
Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bemerken, schalten Sie die Maschine so schnell wie möglich zur Inspektion ab. Handeln Sie im Zweifelsfall nicht blind. Sie können sich an professionelles Wartungspersonal wenden. Wir bieten kostenlose Fehlerdiagnose und Vorschläge für Wartungspläne, damit Sie Probleme schnell lösen und den normalen Betrieb Ihres Kompressors sicherstellen können.
Veröffentlichungszeit: 11. Juli 2025