page_head_bg

Grundkenntnisse zum Arbeitsdruck und Volumenstrom von Luftkompressoren und zur Auswahl eines Lufttanks?

Grundkenntnisse zum Arbeitsdruck und Volumenstrom von Luftkompressoren und zur Auswahl eines Lufttanks?

Arbeitsdruck

Es gibt viele Darstellungen von Druckeinheiten. Hier stellen wir hauptsächlich die Druckdarstellungseinheiten vor, die üblicherweise in Schraubenluftkompressoren verwendet werden.

Arbeitsdruck, wird von Privatnutzern oft als Abgasdruck bezeichnet. Der Arbeitsdruck bezieht sich auf den höchsten Druck des Abgases des Luftkompressors.

Häufig verwendete Einheiten für den Arbeitsdruck sind: Bar oder MPa, manche nennen es auch Kilogramm, 1 Bar = 0,1 MPa.

Im Allgemeinen bezeichnen Benutzer die Druckeinheit normalerweise als: Kg (Kilogramm), 1 bar = 1 Kg.

Grundkenntnisse zu Luftkompressoren

Der Volumenstrom

Volumenstrom, Privatkunden nennen ihn oft Verdrängung. Der Volumenstrom bezeichnet die Gasmenge, die der Luftkompressor pro Zeiteinheit unter dem erforderlichen Abgasdruck ausstößt, umgerechnet auf die Menge des Ansaugzustands.

Die Einheit des Volumenstroms ist: m/min (Kubikmeter/Minute) oder L/min (Liter/Minute), 1 m (Kubikmeter) = 1000 L (Liter);

Im Allgemeinen ist die gebräuchliche Durchflusseinheit: m/min (Kubikmeter/Minute);

Der Volumenstrom wird bei uns auch als Verdrängungs- oder Nennstrom bezeichnet.

Die Kraft des Luftkompressors

Generell bezieht sich die Leistung des Luftkompressors auf die Typenschildleistung des passenden Antriebsmotors bzw. Dieselmotors;

Die Leistungseinheit lautet: KW (Kilowatt) oder HP (Pferdestärke/Pferdestärke), 1 KW ≈ 1,333 PS.

Auswahlhilfe für Luftkompressoren

Auswahl des Arbeitsdrucks (Abgasdruck):
Beim Kauf eines Kompressors muss zunächst der erforderliche Betriebsdruck am Gasende zuzüglich einer Toleranz von 1–2 bar ermittelt und anschließend der Druck des Kompressors ausgewählt werden. (Die Toleranz wird vom Installationsort des Kompressors und dem Druckverlust über die Entfernung zwischen dem Standort und der eigentlichen Gasleitung berücksichtigt. Je nach Länge der Strecke sollte die Drucktoleranz zwischen 1–2 bar liegen.) Natürlich beeinflussen auch der Rohrleitungsdurchmesser und die Anzahl der Wendepunkte den Druckverlust. Je größer der Rohrleitungsdurchmesser und je weniger Wendepunkte, desto geringer der Druckverlust; andernfalls ist er umso größer.

Wenn der Abstand zwischen dem Luftkompressor und jeder Gasendleitung zu groß ist, sollte der Durchmesser der Hauptleitung entsprechend vergrößert werden. Wenn die Umgebungsbedingungen den Installationsanforderungen des Luftkompressors entsprechen und die Arbeitsbedingungen dies zulassen, kann er in der Nähe des Gasendes installiert werden.

Auswahl des Lufttanks

Je nach Druck des Gasspeichertanks kann dieser in Hochdruck-Gasspeichertanks, Niederdruck-Gasspeichertanks und Normaldruck-Gasspeichertanks unterteilt werden. Der Druck des optionalen Luftspeichertanks muss lediglich größer oder gleich dem Abgasdruck des Luftkompressors sein, d. h. der Druck beträgt 8 kg, und der Druck des Luftspeichertanks beträgt nicht weniger als 8 kg.

Das Volumen des optionalen Luftspeichertanks beträgt etwa 10–15 % des Abgasvolumens des Luftkompressors. Er kann je nach Arbeitsbedingungen vergrößert werden, was zur Speicherung von mehr Druckluft und einer besseren Vorentwässerung beiträgt.

Gasspeichertanks werden je nach Material in Kohlenstoffstahl-, niedriglegierte Stahl- und Edelstahltanks unterteilt. Sie werden in Kombination mit Kompressoren, Kältetrocknern, Filtern und anderen Geräten eingesetzt und bilden die Energiequelle für Druckluftanlagen in der industriellen Produktion. Die meisten Industriezweige bevorzugen Kohlenstoffstahl- und niedriglegierte Stahltanks (niedriglegierte Stahltanks haben eine höhere Streckgrenze und Zähigkeit als Kohlenstoffstahltanks und sind vergleichsweise teurer). Edelstahltanks werden hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie, der Medizin-, Pharma- und Chemieindustrie, der Mikroelektronik sowie anderen Geräte- und Maschinenteileindustrien eingesetzt, die hohe Anforderungen an die Gesamtleistung (Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit) stellen. Die Auswahl kann je nach Bedarf erfolgen.


Beitragszeit: 07.09.2023

Hinterlasse deine Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie diese an uns.