Der Betrieb eines Luftkompressors ist mithilfe verschiedener Ventilzubehörteile unerlässlich. Es gibt acht gängige Ventiltypen in Luftkompressoren.

Einlassventil
Das Lufteinlassventil ist ein kombiniertes Lufteinlasssteuerventil, das die Funktionen der Lufteinlasssteuerung, der Lade- und Entladesteuerung, der Leistungsanpassungssteuerung, der Entladung, der Verhinderung der Entladung oder der Kraftstoffeinspritzung während des Herunterfahrens usw. erfüllt. Seine Betriebsregeln lassen sich wie folgt zusammenfassen: Laden bei verfügbarer Stromversorgung, Entladen bei Stromausfall. Kompressor-Lufteinlassventile haben im Allgemeinen zwei Mechanismen: eine rotierende Scheibe und eine hin- und hergehende Ventilplatte. Das Lufteinlassventil ist im Allgemeinen ein normalerweise geschlossenes Ventil, um zu verhindern, dass beim Starten des Kompressors eine große Menge Gas in den Maschinenkopf gelangt und den Anlaufstrom des Motors erhöht. Am Einlassventil befindet sich ein Ansaugbypassventil, um zu verhindern, dass sich beim Starten und im Leerlauf der Maschine ein Hochvakuum im Maschinenkopf bildet, das die Zerstäubung des Schmieröls beeinträchtigt.
Mindestdruckventil
Das Mindestdruckventil, auch Druckhalteventil genannt, befindet sich am Auslass oberhalb des Öl- und Gasabscheiders. Der Öffnungsdruck beträgt üblicherweise ca. 0,45 MPa. Die Funktion des Mindestdruckventils im Kompressor besteht darin, beim Starten des Geräts schnell den für die Schmierung notwendigen Umlaufdruck aufzubauen und so Verschleiß durch mangelhafte Schmierung zu vermeiden. Es dient als Puffer, regelt den Gasdurchfluss durch das Öl- und Gasabscheidefilterelement und verhindert Schäden durch zu schnelle Luftströmung. Der Öl- und Gasabscheideeffekt leitet das Schmieröl aus dem System, um zu verhindern, dass zu große Druckunterschiede auf beiden Seiten des Öl- und Gasabscheidefilterelements das Filtermaterial beschädigen. Die Rückschlagfunktion fungiert als Einwegventil. Wenn der Kompressor ausfällt oder in den Leerlaufzustand wechselt, sinkt der Druck im Öl- und Gasfass, und das Mindestdruckventil kann verhindern, dass Gas aus dem Gasspeicher in das Öl- und Gasfass zurückfließt.

Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil, auch Überdruckventil genannt, dient dem Schutz des Kompressorsystems. Wenn der Systemdruck den angegebenen Wert überschreitet, öffnet sich das Sicherheitsventil und leitet einen Teil des Gases im System in die Atmosphäre ab, sodass der Systemdruck den zulässigen Wert nicht überschreitet. Dadurch wird sichergestellt, dass das System keinen Unfall aufgrund übermäßigen Drucks verursacht.

Temperaturregelventil
Die Funktion des Temperaturregelventils besteht darin, die Abgastemperatur des Maschinenkopfes zu regeln. Sein Funktionsprinzip besteht darin, dass der Kern des Temperaturregelventils den zwischen Ventilkörper und Gehäuse gebildeten Ölkanal durch Ausdehnung und Kontraktion gemäß dem Prinzip der Wärmeausdehnung und -kontraktion einstellt. Dadurch wird der Anteil des in den Ölkühler eintretenden Schmieröls gesteuert, um sicherzustellen, dass die Rotortemperatur innerhalb des eingestellten Bereichs liegt.
Das elektromagnetische Ventil
Das Magnetventil gehört zum Steuersystem und umfasst ein Lademagnetventil und ein Entlüftungsmagnetventil. Magnetventile werden hauptsächlich in Kompressoren verwendet, um Richtung, Durchflussrate, Geschwindigkeit, Ein-/Aus- und andere Parameter des Mediums einzustellen.
Inverses Proportionalventil
Das inverse Proportionalventil wird auch als Leistungsregelventil bezeichnet. Dieses Ventil wird erst wirksam, wenn der eingestellte Druck überschritten wird. Das inverse Proportionalventil wird üblicherweise in Verbindung mit dem Drosselklappen-Luftansaugventil verwendet. Steigt der Systemdruck aufgrund der Reduzierung des Luftverbrauchs und erreicht den eingestellten Druck des inversen Proportionalventils, wird das inverse Proportionalventil aktiviert und reduziert die Steuerluftleistung. Die Kompressorluftzufuhr wird auf das gleiche Niveau wie das System reduziert. Der Luftverbrauch ist ausgeglichen.
Ölabsperrventil
Das Ölabsperrventil ist ein Schalter zur Steuerung des Hauptölkreislaufs, der in den Schraubenkopf eintritt. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Ölzufuhr zum Hauptmotor zu unterbrechen, wenn der Kompressor abgeschaltet wird, um zu verhindern, dass Schmieröl aus dem Hauptmotoranschluss spritzt und beim Abschalten Öl zurückfließt.
Einwegventil
Einwegventile werden auch Rückschlagventile genannt. Im Druckluftsystem wird es hauptsächlich verwendet, um zu verhindern, dass das komprimierte Öl-Luft-Gemisch bei plötzlichem Abschalten plötzlich in den Hauptmotor zurückströmt und den Rotor umkehrt. Einwegventile schließen manchmal nicht dicht. Die Hauptgründe sind: Der Gummidichtring des Einwegventils fällt ab und die Feder ist gebrochen. Feder und Gummidichtring müssen ausgetauscht werden. Der Dichtring ist von Fremdkörpern gestützt, und die Verunreinigungen am Dichtring müssen gereinigt werden.
Beitragszeit: 08. Mai 2024