page_head_bg

So wählen Sie den Typ eines industriellen Luftkompressors aus

So wählen Sie den Typ eines industriellen Luftkompressors aus

Bild 2
Bild 1

Netzfrequenz und variable Frequenz
1. Der Betriebsmodus der Netzfrequenz ist: Laden-Entladen, oberer und unterer Endschalter steuern den Betrieb;
2. Die variable Frequenz verfügt über die Eigenschaften einer stufenlosen Drehzahlregelung. Durch den PID-Regler im Controller oder Wechselrichter startet er reibungslos. Bei starken Schwankungen des Gasverbrauchs lässt er sich schnell anpassen, und es kommt fast nicht zum Entladen.
3. Das Netzfrequenzmodell verwendet einen Direktstart oder einen Stern-Dreieck-Abwärtsstart und der Anlaufstrom beträgt mehr als das 6-fache des Nennstroms. Das Modell mit variabler Frequenz hat die Funktion eines Sanftanlaufs und der maximale Anlaufstrom liegt innerhalb des 1,2-fachen des Nennstroms, was weniger Auswirkungen auf das Stromnetz und die Maschinen hat.
4. Die Abgasmenge des frequenzgesteuerten Luftkompressors ist fest und kann nicht verändert werden. Der Wechselrichter kann die Motordrehzahl in Echtzeit an den tatsächlichen Gasverbrauch anpassen. Bei niedrigem Gasverbrauch kann der Luftkompressor automatisch in den Ruhezustand versetzt werden, was den Energieverlust deutlich reduziert. Der Energiespareffekt kann durch optimierte Steuerungsstrategien weiter verbessert werden.
5. Die Spannungsanpassungsfähigkeit des frequenzvariablen Modells ist besser. Dank der vom Wechselrichter eingesetzten Übermodulationstechnologie kann dieser auch bei leicht niedriger Netzspannung noch genügend Drehmoment abgeben, um den Motor anzutreiben. Bei leicht höherer Spannung ist die Ausgangsspannung am Motor nicht zu hoch.
Wann sollte man sich für eine Industriefrequenz entscheiden? Wann sollte man sich für eine variable Frequenz entscheiden?
1. Wenn der Gasverbrauchsbereich nur wenig schwankt und die Gasleistung des Luftkompressors und der Gasverbrauch nahe beieinander liegen, empfiehlt sich die Verwendung von Industriefrequenzmodellen. Wenn der tatsächliche Gasverbrauch mit dem Produktionszyklus stark schwankt, können Sie Modelle mit variabler Frequenz wählen.
2. Natürlich werden Benutzer in vielen praktischen Situationen die Kombination aus Industriefrequenz und variabler Frequenzkonfiguration wählen. Gemäß den Gasnutzungsregeln trägt das Industriefrequenzmodell den Grundlastanteil und das variable Frequenzmodell den schwankenden Lastanteil.
Ölfreier Luftkompressor? Ölhaltiger Luftkompressor?
1. Hinsichtlich des Ölgehalts beziehen sich ölhaltige und ölfreie Kompressoren im Allgemeinen auf den Ölgehalt im Auslasskanal des Kompressors. Es gibt auch komplett ölfreie Kompressoren. Diese werden nicht mit Öl, sondern mit Harz geschmiert, sodass das austretende Gas kein Öl enthält und als komplett ölfreier Kompressor bezeichnet wird.
2. Vom Funktionsprinzip her gibt es zwischen den beiden offensichtliche Unterschiede.
3. Ölfreie Luftkompressoren benötigen während des Betriebs kein Öl. Unabhängig davon, ob es sich um eine ölfreie Kolben- oder Schraubenmaschine handelt, erzeugen sie während des Betriebs hohe Temperaturen. Befindet sich Öl im Luftkompressor, leitet dieses die während des Kompressionsprozesses entstehenden hohen Temperaturen ab und kühlt so die Maschine.
4. Ölfreie Luftkompressoren sind bis zu einem gewissen Grad sauberer und umweltfreundlicher als ölhaltige Luftkompressoren. Daher eignen sich Einrichtungen wie Krankenhäuser, Labore und Schulen sehr gut für den Einsatz ölfreier Luftkompressoren.


Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2024

Hinterlasse deine Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie diese an uns.