page_head_bg

Tipps zur Winterwartung des Luftkompressors

Tipps zur Winterwartung des Luftkompressors

Maschinenraum

Wenn es die Bedingungen erlauben, empfiehlt es sich, den Luftkompressor in Innenräumen aufzustellen. Dies verhindert nicht nur zu niedrige Temperaturen, sondern verbessert auch die Luftqualität am Kompressoreinlass.

Täglicher Betrieb nach Abschalten des Luftkompressors

Achten Sie nach der Winterabschaltung darauf, Luft, Abwasser und Wasser sowie Wasser, Gas und Öl aus verschiedenen Rohren und Gassäcken abzulassen. Dies liegt daran, dass die Temperatur im Winterbetrieb relativ hoch ist. Nach der Abschaltung entsteht aufgrund der niedrigen Außentemperatur nach dem Abkühlen der Luft viel Kondenswasser. In Steuerrohren, Zwischenkühlern und Airbags sammelt sich viel Wasser an, was leicht zu Ausbeulungen, Rissen und anderen Gefahren führen kann.

 Täglicher Betrieb beim Starten des Luftkompressors

Der größte Einfluss auf den Betrieb des Luftkompressors im Winter ist der Temperaturabfall, der die Viskosität des Schmieröls des Luftkompressors erhöht, was es schwierig macht, den Luftkompressor zu starten, nachdem er für einen bestimmten Zeitraum abgeschaltet war.

ganze Reihe von Luftkompressoren

Lösungen

Ergreifen Sie Wärmedämmmaßnahmen, um die Temperatur im Kompressorraum zu erhöhen, und reduzieren Sie den Wasserdurchfluss auf ein Drittel des ursprünglichen Werts, um die Kühlwirkung des Ölkühlers zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Öltemperatur nicht zu niedrig wird. Drehen Sie die Riemenscheibe jeden Morgen vier- bis fünfmal, bevor Sie den Kompressor starten. Die Temperatur des Schmieröls steigt durch mechanische Reibung auf natürliche Weise an.

1. Erhöhter Wassergehalt im Schmieröl

Kaltes Wetter erhöht den Wassergehalt im Schmieröl und beeinträchtigt dessen Lebensdauer. Daher wird empfohlen, den Austauschzyklus entsprechend zu verkürzen. Für die Wartung wird empfohlen, das vom Originalhersteller bereitgestellte Schmieröl zu verwenden.

2. Ersetzen Sie den Ölfilter rechtzeitig

Bei Maschinen, die längere Zeit stillgelegt waren oder deren Ölfilter lange im Einsatz war, empfiehlt es sich, den Ölfilter vor dem Starten der Maschine auszutauschen. So wird verhindert, dass die Viskosität des Öls die Fähigkeit verringert, beim ersten Start in den Ölfilter einzudringen, was zu einer unzureichenden Ölversorgung des Gehäuses und einer sofortigen Erwärmung des Gehäuses beim Starten führt.

3.Luftendschmierung

Vor dem Starten der Maschine können Sie etwas Schmieröl in die Druckluft geben. Nach dem Ausschalten der Maschine drehen Sie die Hauptmotorkupplung von Hand. Sie sollte sich leicht drehen lassen. Bei schwergängigen Maschinen bitte nicht blind starten. Prüfen Sie, ob Maschinenkörper oder Motor defekt sind und ob das Schmieröl in Ordnung ist. Bei einem klebrigen Fehler usw. kann die Maschine erst nach der Fehlerbehebung wieder eingeschaltet werden.

4.Stellen Sie sicher, dass die Schmieröltemperatur vor dem Starten der Maschine stimmt

Stellen Sie vor dem Starten des Luftkompressors sicher, dass die Öltemperatur mindestens 2 Grad Celsius beträgt. Ist die Temperatur zu niedrig, erwärmen Sie den Öl- und Luftbehälter sowie die Haupteinheit mit einem Heizgerät.

5.Ölstand und Kondensat prüfen

Überprüfen Sie, ob der Ölstand normal ist und ob alle Kondenswasserablassöffnungen geschlossen sind (sollten bei längerer Abschaltung geöffnet werden). Bei der wassergekühlten Einheit sollten Sie auch überprüfen, ob die Kühlwasserablassöffnung geschlossen ist (dieses Ventil sollte bei längerer Abschaltung geöffnet werden).


Veröffentlichungszeit: 23. November 2023

Hinterlasse deine Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie diese an uns.