Bei der Überlegung, ob das Luftkompressorsystem ausgetauscht werden muss, müssen wir uns zunächst darüber im Klaren sein, dass der tatsächliche Kaufpreis eines neuen Kompressors nur etwa 10–20 % der Gesamtkosten beträgt.
Darüber hinaus sollten wir das Alter des vorhandenen Kompressors, die Energieeffizienz des neuen Kompressors, die Wartungshistorie und die allgemeine Zuverlässigkeit des vorhandenen Kompressors berücksichtigen.

1. RReparatur oder Ersatz
Das einfachste UrteilStandard: Wenn die Reparaturkosten 50–60 % der Kosten eines neuen Kompressors übersteigen, müssen wir den Kompressor möglicherweise durch einen neuen ersetzen, anstatt ihn zu reparieren, da die Kosten für den Austausch wichtiger Teile des Luftkompressors höher sind und es bei der Reparatur der Maschine schwierig ist, die gleiche Effizienz und Qualität wie bei der neuen Maschine zu erreichen.
2. Egeschätzte Lebenszykluskosten des neuen Kompressors
Der erste Teil der Lebenszykluskosten eines Kompressors ist sein täglicher Energieverbrauch während des gesamten Betriebs.EDurch energiesparende Technologien lässt sich der Energieverbrauch effektiv senken.
Zweitens ist die tägliche Wartung eines Luftkompressors ebenfalls mit hohen Kosten verbunden. Daher sollten die Wartungskosten auch in die Lebenszykluskosten eingerechnet werden. Verschiedene Kompressormarken und -modelle haben unterschiedliche Wartungsintervalle. Manche Kompressoren müssen doppelt so oft oder häufiger gewartet werden als andere.
3. Gibt es einen Plan zur Optimierung des Kompressorsystems während des Kompressorlebenszyklus?
Der Energieverbrauch ist der größte Kostenfaktor bei Druckluft. Wir müssen wissen, wie viel Luft wir mit dem benötigten Druck erzeugen können und wie viel Energie dafür benötigt wird.
Veröffentlichungszeit: 30. November 2023