Zu den häufigsten Problemen, die zu einer Abschaltung Ihres Kompressors führen können, gehören die folgenden:
1. Thermorelais ist aktiviert.
Bei einer starken Überlastung des Motorstroms erhitzt sich das Thermorelais und brennt aufgrund eines Kurzschlusses durch, wodurch der Steuerkreis abgeschaltet wird und ein Überlastungsschutz für den Motor entsteht.
2. Fehlfunktion des Entlastungsventils.
Ändert sich der Luftdurchsatz, passt die Einlassventilsteuerung den Öffnungsgrad des Ventils an den Luftdurchsatz an und steuert so, ob Luft in den Kompressor gelangt. Eine Fehlfunktion des Ventils führt ebenfalls zur Abschaltung des Luftkompressors.

3. Stromausfall.
Stromausfälle sind eine der häufigsten Ursachen für das Abschalten eines Luftkompressors.
4. Hohe Abgastemperatur.
Eine zu hohe Abgastemperatur eines Schraubenkompressors wird meist durch zu hohe Temperaturen der Öl- und Wasserkühler verursacht. Auch defekte Sensoren und andere Ursachen können eine Ursache sein. Manche Alarme lassen sich sofort über die Bedienseite des Controllers löschen. Manchmal wird der Alarm „Überhöhte Abgastemperatur“ jedoch erst nach dem Löschen angezeigt. Neben der Überprüfung des zirkulierenden Wassers ist auch das Schmieröl zu prüfen. Ist die Viskosität des Schmieröls zu hoch, die Ölmenge zu groß oder der Maschinenkopf verkokt, kann dies zum Ausfall des Kompressors führen.
5. Der Widerstand des Maschinenkopfes ist zu hoch.
Eine Überlastung des Luftkompressors kann ebenfalls zum Auslösen des Luftschalters führen. Eine Überlastung des Luftkompressors wird in der Regel durch einen zu hohen Widerstand im Kompressorkopf verursacht. Dadurch wird der Anlaufstrom des Luftkompressors zu hoch, was zum Auslösen des Luftschalters führt.
Veröffentlichungszeit: 11. Januar 2024